Felddieb

Felddieb
Feld Diebe, böse Diebe.Petri, II, 310; Henisch, 1053; Graf, 364, 360.
Felddiebstahl wurde als ein schwerer angesehen. Wenn ein Mann Korn vom umzäunten Acker stahl, so brach er »Gottes Schloss« und wurde wegen solcher That gewöhnlich am Leben bestraft.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felddieb, der — Der Fêlddieb, des es, plur. die e. 1) Ein Dieb, welcher Feldfrüchte stiehlet, Fämin. die Felddiebinn, plur. die en. Daher die Felddieberēy, plur. die en, die Dieberey welche im Felde, d.i. an den Feldfrüchten begangen wird. 2) Eine Art Sperlinge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Felddieb — Fẹld|dieb 〈m. 1〉 Dieb von Feldfrüchten * * * Fẹld|dieb, der: jmd., der Feld , Gartenfrüchte stiehlt …   Universal-Lexikon

  • Baumsperling, der — Der Baumspêrling, des es, plur. die e, eine Art kleiner Sperlinge, welche in den Bäumen nistet, und sich niemahls unter die Haussperlinge mischet; Waldsperling, Weidenspersing, Gerstendieb, Felddieb …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerstendieb, der — Der Gêrstendieb, des es, plur. die e, im gemeinen Leben eine Benennung des Baum oder Waldsperlinges, Passer arboreus L. weil er der Gerste nachstellet, daher er auch Felddieb genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waldsperling, der — Der Waldspêrling, des es, plur. die e, eine Art Sperlinge, welche in den Wäldern wohnen, und aus denselben die Felder bestehlen, der Baumsperling, Felddieb, Passer arboreus Klein zum Unterschiede von dem Haus oder Kornsperling …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weidensperling, der — Der Weidenspêrling, des es, plur. die e, ein Nahme des gewöhnlichen Baumsperlinges, Passer Arboreus Klein. welcher auch Waldsperling, Felddieb und Gerstendieb genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Felddiebin — Fẹld|die|bin, die: w. Form zu ↑Felddieb …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”